Wenn draußen der eisige Wind das Gesicht streift, der Regen gegen die Fenster peitscht und die Tage immer kürzer werden, ist eines sicher: Der Winter hat Einzug gehalten. Trotz idyllischer Schneelandschaften bringt diese Jahreszeit oft gesundheitliche Herausforderungen mit sich – sowohl körperlich als auch mental. Doch mit der richtigen Ernährung lässt sich das Immunsystem stärken, der Energiehaushalt stabil halten und so mancher Infekt vermeiden. Hier finden Sie fünf wertvolle Tipps, wie Sie mit gesunder Ernährung fit durch den Winter kommen.

Tipp 1: Obst und Gemüse – auch im Winter ein Muss

In den kälteren Monaten greifen viele Menschen seltener zu frischem Obst und Gemüse – sei es aus Gewohnheit oder wegen des begrenzten Angebots. Dabei sind genau diese Nahrungsmittel jetzt besonders wichtig. Sie liefern eine Fülle an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und den Körper dabei unterstützen, Infekte abzuwehren. Gleichzeitig fördern sie die Verdauung und sorgen für ein ausgeglichenes Energielevel. Der tägliche Griff zu frischem Gemüse und vitaminreichem Obst lohnt sich also auch – oder gerade – im Winter.

Tipp 2: Genügend trinken – auch in der kalten Jahreszeit

Auch wenn man im Winter weniger schwitzt, verliert der Körper durch trockene Heizungsluft und geringe Luftfeuchtigkeit viel Flüssigkeit. Wer sich hauptsächlich in beheizten Innenräumen aufhält, sollte daher besonders auf seine Flüssigkeitszufuhr achten. Denn ausreichendes Trinken unterstützt nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch das Immunsystem. Empfehlenswert sind täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser – alternativ sorgen ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees für wohlige Wärme und Flüssigkeitsausgleich.

Tipp 3: Gesunde Fette in den Speiseplan integrieren

Herzhafte Winterküche hat Tradition – deftige Eintöpfe und kalorienreiche Gerichte stehen bei vielen auf dem Speiseplan. Doch neben Geschmack sollte auch die Nährstoffqualität im Blick behalten werden. Gesunde Fette spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie liefern lebensnotwendige Fettsäuren, die unter anderem das Herz schützen und Entzündungsprozesse im Körper regulieren können. Besonders empfehlenswert sind Pflanzenöle wie Oliven- oder Leinöl sowie fettreiche Lebensmittel wie Avocados, Nüsse und Samen. Sie lassen sich einfach in viele Gerichte integrieren und sind echte Energielieferanten.

Tipp 4: Auch Vitamin D nicht vergessen

Die Sonne lässt sich im Winter kaum blicken – und damit sinkt auch die körpereigene Produktion von Vitamin D deutlich. Dieses wichtige Vitamin unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern ist auch wesentlich für starke Knochen und eine gute Stimmung. Eine ausreichende Versorgung ist daher gerade in der dunklen Jahreszeit entscheidend. Neben der gezielten Einnahme von Vitamin-D-Präparaten können auch bestimmte Lebensmittel einen Beitrag leisten – etwa fettreicher Fisch wie Lachs oder Makrele sowie Pilze. Eine individuelle Beratung durch medizinisches Fachpersonal ist hier empfehlenswert.

Tipp 5: Regional, saisonal und vielfältig essen

Auch wenn das Angebot an frischem Obst und Gemüse im Winter etwas eingeschränkter erscheint, bietet die Saison eine Fülle an gesunden Lebensmitteln – man muss nur wissen, wo man hinschaut. Setzen Sie auf heimische und lagerfähige Sorten, die auch in der kalten Jahreszeit frisch verfügbar sind. Äpfel, Birnen und Quitten liefern wertvolle Vitamine und Ballaststoffe, während Gemüse wie Grünkohl, Rosenkohl, Kürbis, Pastinaken, Sellerie oder Rotkohl echte Nährstoffpakete sind. Auch Pilze wie Pfifferlinge oder Champignons sind gut geeignet. Durch den Kauf regionaler Produkte unterstützen Sie zudem die lokale Landwirtschaft und handeln umweltbewusst.

Zusammengefasst: So bleiben Sie mit gesunder Ernährung fit durch den Winter

Eine ausgewogene Ernährung ist im Winter besonders wichtig, um den Körper zu stärken und gegen Krankheiten gewappnet zu sein. Mit einer Ernährung, die reich an frischem Obst und Gemüse ist, ausreichend Flüssigkeit liefert, gesunde Fette beinhaltet, die Vitamin-D-Versorgung sicherstellt und auf regionale Produkte setzt, schaffen Sie eine starke Basis für Ihr Wohlbefinden.

Ein Tipp zum Schluss: Wärmen Sie sich doch gelegentlich mit einem alkoholfreien Apfel- oder Orangenpunsch oder einer Tasse heißer Schokolade auf. Denn obwohl Alkohol kurzfristig ein Wärmegefühl erzeugt, belastet er den Körper und wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus – vor allem in der kalten Jahreszeit.

Wenn Sie unsicher sind, welche Ernährung in Ihrem Fall besonders geeignet ist, wenden Sie sich an Ihr Physiotherapie-Team. Viele Praxen beraten inzwischen auch zu Ernährungsfragen und geben wertvolle Tipps für den Alltag. So gelingt es, gesund und gestärkt durch den Winter zu kommen – trotz Kälte, Dunkelheit und Frost.

In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund und genießen Sie die Wintermonate mit neuer Energie!

Titelbild: © dyshlivenko – stock.adobe.com

Für die Kontaktaufnahme und Terminvereinbarungen steht Ihnen unser VITA-Team sehr gerne zur Verfügung:

Weitere Tipps und eine individuelle Beratung erhalten Sie direkt bei Ihren Physiotherapie-Experten in den Therapiezentren der VITA-Gruppe. Physiotherapie stellt den Menschen in den Mittelpunkt. In einem ganzheitlichen Ansatz geht es um die Wiederherstellung der natürlichen Körperfunktionen insbesondere – aber nicht nur – durch Bewegungstherapien. In den Therapiezentren der VITA-Gruppe arbeiten Experten mit physiotherapeutischer, ergotherapeutischer, osteopathischer, Reha- und ernährungsmedizinscher Ausbildung Hand in Hand an einer patientenzentrierten Gesundheitstherapie. Denn im Mittelpunkt der Physiotherapie steht der Mensch.