Warum Nahrungsergänzungsmittel für ältere Menschen immer wichtiger werden
Mit zunehmendem Lebensalter wandeln sich die Anforderungen des Körpers an die Ernährung. In Deutschland, wo die Zahl älterer Menschen stetig steigt, gewinnen Nahrungsergänzungsmittel zunehmend an Bedeutung. Diese Produkte können dabei helfen, altersbedingte Nährstoffmängel auszugleichen und so das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit zu unterstützen. Nahrungsergänzungsmittel für Seniorinnen und Senioren sind gezielt darauf abgestimmt, Defizite zu kompensieren, die durch den natürlichen Alterungsprozess entstehen.
Ein zentraler Punkt dabei ist, dass der Organismus mit fortschreitendem Alter Nährstoffe weniger effizient aus der Nahrung aufnehmen kann. Studien belegen, dass rund ein Drittel der älteren Bevölkerung in Deutschland unter einer Unterversorgung mit wichtigen Vitalstoffen wie Vitamin D oder Kalzium leidet. Solche Defizite können unter anderem das Risiko für Osteoporose erhöhen oder die körpereigene Abwehr schwächen. Deshalb ist eine gezielte Ergänzung der Ernährung für viele Seniorinnen und Senioren ratsam.
Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Nährstoffe im Alter – und darauf, wie Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen können, die Gesundheit und Lebensqualität im Seniorenalter aufrechtzuerhalten.
Ernährung im Alter: Weshalb zusätzliche Nährstoffe notwendig sein können
Mit dem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, das Hungergefühl nimmt oft ab und die Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe aus der Nahrung zu resorbieren, lässt nach. Diese natürlichen Veränderungen führen dazu, dass ältere Menschen häufig Schwierigkeiten haben, ihren täglichen Nährstoffbedarf ausschließlich über die normale Ernährung zu decken.
Hinzu kommt ein reduzierter Kalorienbedarf im Alter – bei gleichzeitig steigendem Bedarf an bestimmten Vitalstoffen. Hier bieten Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung. Sie können helfen, Versorgungslücken zu schließen und so einer Mangelernährung entgegenzuwirken.
Besonders häufig fehlen im Alter Vitamin D, Vitamin B12, Kalzium und Omega-3-Fettsäuren – allesamt Nährstoffe, die für stabile Knochen, geistige Fitness und ein starkes Immunsystem unerlässlich sind. Eine Unterversorgung kann gravierende gesundheitliche Folgen wie Osteoporose oder kognitive Einschränkungen nach sich ziehen.
Ein zusätzlicher Risikofaktor ist die Einnahme bestimmter Medikamente, die ebenfalls die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen können. Nahrungsergänzungsmittel können hier unterstützend wirken, um solche Wechselwirkungen abzufedern und die Vitalstoffversorgung zu sichern.
Wichtig ist jedoch: Die Einnahme solcher Präparate sollte immer mit medizinischem Fachpersonal abgestimmt werden, damit Dosierung und Auswahl den individuellen Bedürfnissen entsprechen. So lässt sich die Gesundheit im Alter effektiv unterstützen.
Essenzielle Nährstoffe für Seniorinnen und Senioren: Welche Ergänzungen sinnvoll sind
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Prioritäten bei der Nährstoffversorgung. Einige Vitalstoffe sind dabei besonders wichtig:
- Vitamin B12: Entscheidend für die Blutbildung und die Funktion des Nervensystems. Da die Aufnahmefähigkeit im Alter häufig sinkt, kann ein Mangel zu Erschöpfung und neurologischen Störungen führen. Für vegan lebende Menschen ist die Einnahme eines Vitamin-B12-Präparats nahezu unumgänglich.
- Vitamin D: Unterstützt die Knochengesundheit und das Immunsystem. Da ältere Menschen seltener und kürzer der Sonne ausgesetzt sind – und die Haut Vitamin D mit dem Alter weniger effizient bildet – ist eine Supplementierung meist empfehlenswert, um das Osteoporoserisiko zu senken. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) reicht es für gesunde Erwachsene jedoch oft aus, täglich 5 bis 25 Minuten Sonnenlicht auf Gesicht, Hände und Arme wirken zu lassen – abhängig von Hauttyp und Jahreszeit.
- Magnesium: Fördert die Muskel- und Herzfunktion. Ein Mangel kann zu Krämpfen oder Herzrhythmusstörungen führen. Besonders Menschen, die entwässernde oder abführende Mittel einnehmen oder unter chronischem Alkoholkonsum und Verdauungsproblemen leiden, sind häufig unterversorgt. In solchen Fällen können Magnesiumpräparate helfen.
- Kalzium: Unverzichtbar für stabile Knochen und gesunde Zähne – insbesondere für Frauen nach der Menopause. Der Großteil der Bevölkerung erreicht über die normale Ernährung nicht die empfohlene Tagesmenge. Grünes Gemüse, Milchprodukte, Nüsse und kalziumreiches Mineralwasser sind gute natürliche Kalziumquellen.
Folgende Nährstoffe benötigen in der Regel keine Supplementierung, sofern eine ausgewogene Ernährung vorliegt:
- Omega-3-Fettsäuren: Tragen zur Herzgesundheit bei und wirken entzündungshemmend. Enthalten in fettreichem Fisch oder Fischölkapseln – für gesunde Menschen mit abwechslungsreicher Ernährung meist nicht notwendig.
- Eisen: Zuständig für den Sauerstofftransport im Blut. Ein Mangel kann zu Blutarmut führen. Jedoch ist bei Eisen Vorsicht geboten, da eine Überversorgung negative Folgen haben kann.
- Zink: Wichtig für die Immunabwehr und die Wundheilung. Menschen mit vegetarischer oder veganer Ernährung könnten hier von Nahrungsergänzung profitieren. Bei normaler Mischkost ist dies meist nicht erforderlich.
Die Wahl geeigneter Nahrungsergänzung sollte immer individuell erfolgen und nach Möglichkeit in Absprache mit Ärztinnen oder Ernährungsfachleuten getroffen werden.
Chancen und Risiken: Worauf ältere Menschen bei der Einnahme achten sollten
Nahrungsergänzungsmittel können wertvolle Dienste leisten – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt. Damit Seniorinnen und Senioren von den Vorteilen profitieren und mögliche Risiken vermeiden, sollten einige Grundregeln beachtet werden:
Vorteile:
- Ausgleich von Defiziten: Wenn die Nährstoffaufnahme über die Nahrung nicht ausreicht, können Supplemente helfen, den Bedarf zu decken.
- Gezielte Unterstützung: Bestimmte Vitalstoffe wie Kalzium oder Vitamin D können altersbedingte Schwächen ausgleichen – etwa im Knochenbau oder Immunsystem.
- Wohlbefinden steigern: Eine verbesserte Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen kann dazu beitragen, Energie, Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten.
Risiken:
- Überdosierung: Eine zu hohe Aufnahme – besonders bei fettlöslichen Vitaminen wie A oder Mineralien wie Eisen – kann gesundheitsschädlich sein.
- Wechselwirkungen: Nahrungsergänzungen können mit Medikamenten interagieren. Eine ärztliche Absprache ist daher unerlässlich.
- Produktqualität: Nicht alle am Markt erhältlichen Produkte halten, was sie versprechen. Qualitätssiegel und unabhängige Tests geben Orientierung.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nutzen und Vorsicht ist entscheidend. Fachkundige Beratung kann helfen, eine sichere und wirkungsvolle Auswahl zu treffen.
Worauf es beim Kauf in Deutschland ankommt: Qualität und Auswahl bewusst prüfen
Angesichts des großen Angebots an Nahrungsergänzungsmitteln ist es wichtig, bei der Produktauswahl auf Sicherheit und Wirksamkeit zu achten. Die Qualität kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren.
Tipps für den Kauf:
- Achten Sie auf Gütesiegel: Zertifizierungen durch seriöse Organisationen wie die DGE geben Sicherheit.
- Zutaten prüfen: Vermeiden Sie Produkte mit unnötigen Zusatzstoffen oder potenziellen Allergenen.
- Dosierung vergleichen: Die empfohlene Tagesdosis sollte dem tatsächlichen Bedarf entsprechen – zu hohe Mengen sind kontraproduktiv.
- Bekannte Marken bevorzugen: Renommierte Anbieter setzen auf Transparenz und Qualitätsstandards.
- Fachliche Beratung einholen: Ärztinnen oder Ernährungsberater können helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
- Bewertungen lesen: Erfahrungen anderer Nutzer geben wertvolle Hinweise zu Wirkung und Verträglichkeit.
So stellen Sie sicher, dass Sie ein Produkt wählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht und zugleich hohen Qualitätsanforderungen genügt.
Fazit: Gesunde Ernährung und gezielte Ergänzung – Hand in Hand für mehr Lebensqualität im Alter
Eine ausgewogene Ernährung bleibt auch im Alter die Grundlage für Vitalität und Gesundheit. Frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Fisch, mageres Fleisch und Milchprodukte liefern wichtige Vitamine und Mineralien. Doch nicht immer gelingt es, den erhöhten Bedarf bestimmter Nährstoffe ausschließlich über die Nahrung zu decken.
In solchen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll zum Einsatz kommen – vorausgesetzt, sie werden gezielt, maßvoll und unter professioneller Begleitung eingesetzt. Eine Überdosierung ist ebenso zu vermeiden wie eine pauschale Anwendung ohne individuellen Bezug.
Die Kombination aus gesunder Ernährung und durchdachter Nahrungsergänzung kann maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität im Alter zu erhalten und gesundheitlichen Einschränkungen vorzubeugen. Lassen Sie regelmäßig Ihren Nährstoffstatus überprüfen und stimmen Sie die Einnahme von Ergänzungsmitteln auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ab.
Die VITA-Experten stehen Ihnen dabei nicht nur im Bereich Physiotherapie zur Seite. Auch in Fragen rund um Ernährung und Nahrungsergänzung beraten sie Sie kompetent und individuell.
Titelbild © spyrakot – stock.adobe.com
Für die Kontaktaufnahme und Terminvereinbarungen steht Ihnen unser VITA-Team sehr gerne zur Verfügung:
Weitere Tipps und eine individuelle Beratung erhalten Sie direkt bei Ihren Physiotherapie-Experten in den Therapiezentren der VITA-Gruppe. Physiotherapie stellt den Menschen in den Mittelpunkt. In einem ganzheitlichen Ansatz geht es um die Wiederherstellung der natürlichen Körperfunktionen insbesondere – aber nicht nur – durch Bewegungstherapien. In den Therapiezentren der VITA-Gruppe arbeiten Experten mit physiotherapeutischer, ergotherapeutischer, osteopathischer, Reha- und ernährungsmedizinscher Ausbildung Hand in Hand an einer patientenzentrierten Gesundheitstherapie. Denn im Mittelpunkt der Physiotherapie steht der Mensch.
Weitere Beiträge
VITA Physiotherapie Dortmund